Donnerstag, 20. März 2025 – Ankunft & Kennenlernen
Bereits am Nachmittag trafen die Delegationen aus Dänemark (TietgenSkolen Odense), Norwegen (Lier videregående skole) und der Schweiz (Wirtschaftsschule KV Zürich), bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Schülerparlamente sowie Begleitlehrkräften, in Bamberg ein. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung und Organisatoren wurde das Tagungsprogramm vorgestellt, um einen ersten Überblick über die kommenden Tage zu geben.
Anschließend erkundeten die Gäste die Weltkulturerbestadt Bamberg bei einem kurzen Spaziergang, bevor der Abend entspannt im „Sternla“ ausklang. Höhepunkt des gemeinsamen Abendessens war die Dinner Speech von Schulsprecher Gabriel Just, der die Bedeutung des internationalen Austauschs betonte und mit seinen Worten eine inspirierende Atmosphäre schuf. In geselliger Runde knüpften die Teilnehmenden erste Kontakte und stimmten sich auf die bevorstehenden Tage ein.
Freitag, 21. März 2025 – Demokratie hautnah: Workshops, Rathaus- und Unternehmensbesuch
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung sowie die Vorsitzenden des Schülerparlaments (SMV). Nach den Grußworten der Schülervertretungen hielt Loay Ayob Toma, Vertreter des Schülerparlaments, eine inspirierende Welcome Speech, in der er die Bedeutung von Demokratie und internationaler Zusammenarbeit hervorhob. Sein Appell zu gemeinsamen Handeln und gegenseitigem Verständnis setzte einen kraftvollen Impuls für die bevorstehenden Diskussionen und Workshops.
Anschließend stellte Gabriel Just die SMV vor und erläuterte, welche Rolle das Schülerparlament in Bayern spielt und wie sich Schüler aktiv in schulische Entscheidungsprozesse einbringen können. Es folgte ein fesselnder Vortrag von Michael Busch von der Mediengruppe Oberfranken zum Thema „Medien in der vierten Gewalt“, in dem er die Rolle der Medien als Kontrollinstanz in der Demokratie beleuchtete.


Daraufhin begannen die Workshops, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mitbestimmung und Demokratie an Schulen beschäftigten.
Workshop 1: Austausch von Schulprojekten
- Die Delegationen präsentierten erfolgreiche Projekte ihrer Schulen.
- Ziel war es, Ideen zu sammeln, welche dieser Projekte auch an anderen Schulen umgesetzt oder ausprobiert werden könnten.
- Der Schwerpunkt lag auf Demokratieförderung, Schülerpartizipation und Mitbestimmung.
Workshop 2: Einführung des „International Breakfast & Flag Day“
- Die Idee eines „International Breakfast & Flag Day“ wurde entwickelt.
- Ziel: Ein Tag, an dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam frühstücken und Gerichte aus ihren jeweiligen Kulturen mitbringen.
- Der Tag wird durch eine Flaggen-Präsentation ergänzt, um Vielfalt sichtbar zu machen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
- Die Delegationen diskutierten, wie dieser Tag an ihren Schulen eingeführt und umgesetzt werden könnte.
Nach einer intensiven Arbeitsphase ging es weiter nach Treppendorf zum Musikhaus Thomann, wo die Gäste mit einem gemeinsamen Mittagessen gestärkt wurden. Anschließend bot eine spannende Betriebsbesichtigung interessante Einblicke in eines der größten Musikhandelsunternehmen Europas.
Zurück in Bamberg stand ein kulturelles Highlight an: Der Bürgermeister, Herr Metzner, empfing die Delegationen im historischen Saal des Alten Rathauses. Hier hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über die Stadt zu erfahren.


Der Tag fand bei einem gemeinsamen Abendessen seinen Abschluss, das Raum für Austausch und Gespräche über die Erlebnisse bot.
Samstag, 22. März 2025 – Präsentation der Ergebnisse & Stadtführung
Am Vormittag wurden die Ergebnisse der Workshops vorgestellt. Die Gruppen präsentierten ihre erarbeiteten Konzepte, darunter die Einführung des „International Breakfast & Flag Days“ sowie die Umsetzung erfolgreicher Schulprojekte an anderen Schulen. Die Präsentationen boten spannende Einblicke in die kreativen Lösungsansätze der Teilnehmenden und förderten die Motivation zur weiteren Zusammenarbeit.
Nach einer gemeinsamen Feedback-Runde und einem leichten Mittagsimbiss stand für die Gäste eine Stadtführung durch Bamberg auf dem Programm, begleitet von Lucia Bauer, Vertreterin des Schülerparlaments. Die Teilnehmenden erhielten dabei die Möglichkeit, die historische Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Der späte Nachmittag stand zur freien Verfügung – ideal, um sich auszutauschen oder die Eindrücke der vergangenen Tage in Ruhe zu reflektieren.
Beim abschließenden gemeinsamen Ausklang beim Aperitif im „Calimeros“ wurde die Veranstaltung feierlich beendet. Ein schöner Moment, um sich für die gemeinsame Zeit zu bedanken und sich voneinander zu verabschieden.
Sonntag, 23. März 2025 – Abreise der Gäste
Nach intensiven Tagen voller spannender Diskussionen, neuer Erkenntnisse und interkulturellem Austausch traten die Gäste ihre Heimreise an – mit vielen neuen Ideen und vielleicht auch einigen neuen Freundschaften im Gepäck.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Diese Tage haben gezeigt, wie wertvoll internationaler Austausch ist. Wir konnten neue Impulse für unsere Schulen gewinnen, voneinander lernen und gemeinsam an Projekten arbeiten, die sowohl unsere Schulen als auch die Demokratie stärken. Um die Worte aus der Welcome Speech aufzugreifen: „Let it be a step toward deeper cooperation, lasting friendships, and a shared commitment to building a better future.“
Wir freuen uns darauf, diese Zusammenarbeit fortzusetzen und nächstes Jahr erneut eine ebenso erfolgreiche Begegnung zu erleben!
Vertreter des Schülerparlaments Loay Ayob-Toma