Erasmus+ Workshop am 01.03.2025: Interkulturelle Vorbereitung für das Auslandspraktikum

Für 27 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule II und III Bamberg wird es bald spannend – sie treten ihr Erasmus+ Auslandspraktikum in Irland, Norwegen und Dänemark an. Damit sie bestmöglich auf ihren Aufenthalt vorbereitet sind, fand ein interkultureller Sensibilisierungs-Workshop statt, durchgeführt von Mara und Marie von der Münchner Gesellschaft für Interkulturelle Kommunikation e.V.

Im Workshop ging es darum, wie wir andere Kulturen wahrnehmen, welche Stereotypen und Vorurteile es gibt und wie man sich in einem neuen Umfeld zurechtfindet. Mit kreativen Methoden und spielerischen Übungen konnten die Teilnehmenden erleben, wie es ist, in eine fremde Kultur einzutauchen. Ein besonderes Highlight war die abschließende Gesprächsrunde, in der persönliche Erfahrungen und Erwartungen für das Auslandspraktikum besprochen wurden.

Warum ins Ausland? Die Teilnehmenden erzählen:

   •   Irland (Anna-Lena, Jule, Lena): „Ich möchte meine Englischkenntnisse verbessern und mich trauen, mehr zu sprechen.“ – „Ich will raus aus meiner Komfortzone und neue Erfahrungen sammeln.“ – „Mich interessiert, wie das Leben und Arbeiten in Irland ist.“

   •   Norwegen (Jasmin): „Ich freue mich auf den kulturellen Austausch und bin gespannt auf die Arbeitswelt dort.“ – „Es ist eine einmalige Chance, ein anderes Land intensiv kennenzulernen.“

   •   Dänemark (Nicole): „Mich interessiert besonders, wie das Schulsystem dort funktioniert.“ – „Ich möchte sehen, wie die Menschen dort arbeiten und welche Unterschiede es gibt.“ – „Natürlich freue ich mich auch aufs Reisen und neue Erlebnisse!“

Das Erasmus+ Programm bietet eine großartige Gelegenheit, sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln. Wir wünschen allen eine tolle Zeit und freuen uns auf ihre Berichte nach der Rückkehr!

Vertreter des Schülerparlaments Loay Ayob-Toma