KlarText trifft Service Learning

Die Klasse WKB 10c der Staatlichen Berufsschule III Bamberg – Business School ist eine Fachklasse angehender Kaufleute für Büromanagement im ersten Ausbildungsjahr. Im Fach Büromanagementprozesse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Marketing. Im Rahmen dieses Themenbereichs hat die Klasse im November /Dezember 2024 ein Service Learning-Projekt mit der Kantine des Finanzamts Bamberg durchgeführt.

Durch die Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat die Staatliche Berufsschule III als Universitätsschule bereits mehrfach Service Learning-Projekte absolviert. Die Staatliche Berufsschule III Bamberg und das Finanzamt Bamberg sind dabei seit dem Schuljahr 2019/20 Service Learning-Partner. Die Kooperation zwischen beiden Institutionen dient dazu, auf der einen Seite das gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler zu stärken und zum anderen ein „reales Problem“ des Finanzamts bzw. der Kantine im Finanzamt zu lösen. Service Learning ist eine Lernform, die gesellschaftliches Engagement mit fachlichen Inhalten im Unterricht verbinden soll. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei Demokratie- und Sozialkompetenz und können ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

Im Zentrum des aktuellen Projekts steht das zielgruppenorientierte Marketing. Dabei ist vor allem der Streuweg zu beachten, also wie die Werbebotschaft die Zielgruppe erreicht. Die Kantine des Finanzamts spricht viele verschiedene Personengruppen an. Manche werden über soziale Medien angesprochen, so dass die Klasse einen Instagram-Auftritt für die Kantine erstellt hat. Andere Kunden wiederum sind Zeitungsleser. Da die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht über das KlarText-Projekt des Fränkischen Tags Zeitung gelesen haben, entstanden ein Interview mit der Kantinenwirtin Frau Volk und ein Bericht über die Kantine. Um auch den anderen Schülerinnen und Schülern die Kantine schmackhaft zu machen, hat eine weitere Gruppe der Klasse WKB 10c ein Video gedreht, das den Weg zur Kantine zeigt. Außerdem hat ein Teil der Klasse Plakate gestaltet, die die Eingänge der Kantine sichtbar machen.

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen!

Am 26.02. hatte die Klasse die Möglichkeit, Vertretern des Finanzamts die Ergebnisse zu präsentieren und die Plakate zu übergeben.

Margot Selzam

Weihnachtskino für einen guten Zweck

In der festlichen Woche vor Weihnachten verwandelte sich der Filmsaal unserer Schule in ein gemütliches Kino. Gezeigt wurde der inspirierende Film „Mein Blinddate mit dem Leben“. Für nur 1 Euro Eintritt konnten die Schülerinnen und Schüler einen entspannten Vor- oder Nachmittag mit ihren Mitschülern verbringen und in eine rührende Geschichte eintauchen.

Ein besonderes Highlight war der von den Schülerinnen und Schülern organisierte Kinokiosk. Hier gab es eine bunte Auswahl an Naschtüten, gefüllt mit leckeren Chips, süßen Gummibärchen und traditionellen Lebkuchen. Besonders erfreulich war, dass die meisten Süßigkeiten großzügig von den Betrieben unserer Auszubildenden gespendet wurden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Spender!

Die gesamten Erlöse aus dem Kinoeintritt und dem Verkauf im Kinokiosk werden einem wohltätigen Zweck in der Region gespendet.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Event möglich gemacht und unterstützt haben! Ihr habt dazu beigetragen, dass wir gemeinsam eine schöne Zeit hatten und gleichzeitig etwas Gutes tun konnten.

Ina Frank

Johanniter-Weihnachtsaktion – Gemeinsam Freude schenken!

Auch in diesem Jahr hat sich Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School mit Begeisterung an der Johanniter-Weihnachtstruckeraktion beteiligt. Unter dem Motto „Gemeinsam Freude schenken“ setzten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe dafür ein, Menschen in Not eine Freude zu bereiten. Die Klasse Wkb12b organisierte im Rahmen des Fachunterrichts gemeinsam mit ihrem Lehrer Herr OStR Sebastian Schindler eine möglichst hohe Beteiligung aller Klassen.

Bereits seit einigen Jahren engagiert sich unsere Schule in Kooperation mit den Johannitern, um bedürftige Familien in Deutschland und Osteuropa in der Weihnachtszeit zu unterstützen. Dieses Schuljahr unterstützte auch der Kindergarten an der Auferstehungskirche des Diakonischen Werks Bamberg-Forchheim mit fünf Paketen unsere Schule.

Die Aktion begann am 19.11.2024, als die ersten Klassen und Kurse damit anfingen, zahlreiche Kartons zu befüllen. Mit viel Kreativität und Mitgefühl wurden insgesamt 66 Pakete gesammelt, die gefüllt waren mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikel und vieles mehr.

Ein besonderes Highlight war die Übergabe der Pakete an die Johanniter am 17.12.2024. Mit großer Unterstützung der Schülerinnen und Schülern wurden die liebevoll gepackten Kartons in den bereitstehenden Transporter geladen. Unter Anleitung der Johanniter-Helfer wurden die Pakete sicher  im Lastwagen verstaut. Der Lastwagen, der anschließend beladen und abfahrbereit war, wird die Geschenke nun auf den Weg bringen, um rechtzeitig vor Weihnachten bei den Empfängern anzukommen.

Die Aktion zeigt einmal mehr, wie wichtig soziales Engagement ist und wie groß die Wirkung sein kann, wenn viele Hände zusammenarbeiten. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht und zum Erfolg der diesjährigen Johanniter-Weihnachtsaktion beigetragen haben.“

Sebastian Schindler

Adventskalender

Hier geht´s zum Adventskalender! Wir, die WMK11, wünschen euch eine besinnliche Adventszeit und hoffen, dass wir sie euch mit unserem Adventskalender ein bisschen verschönern können.

Erasmus Plus Fotos werden prämiert

Im Schuljahr 2023/24 fand zum zweiten Mal ein Fotowettbewerb zu den Auslandsprojekten der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School statt. Teilnehmen konnten alle Auszubildende und Lehrkräfte, die im vergangenen Jahr an einem Erasmus Plus Projekt teilgenommen haben.

Bei einer Onlineabstimmung durften schließlich alle Schüler:innen unserer Berufsschule ihrem Favoriten eine Stimme geben. Der Gewinnerbeitrag in der Kategorie „Kultur und Freizeit“ kam von OStRin Jutta Krefft, die einen eisigen Tag auf der Oper in Oslo gekonnt in Szene setzte. In der Kategorie „Arbeit und Schule“ überzeugte ein Bild von Rebecca Loos, welches ihren Arbeitsplatz beim Praktikum in Dänemark zeigt.

Doch auch die anderen Teilnehmer:innen des Fotowettbewerbs gingen nicht leer aus. Sie erhielten ihr Foto auf einer Kaffeetasse. Eine schöne Erinnerung, an eine Zeit voller spannender Erfahrungen bei einem Praktikum im Ausland.

Wenn auch Sie Interesse an einem Auslandspraktikum im Rahmen der Ausbildung haben, sprechen Sie Ihre Englischlehrkraft auf unsere Erasmus Plus Projekte an.

StR Martin Tewordt

Wie ist der Unterricht für eine heterogene Gruppe zu gestalten, damit eine Teilhabe für alle möglich wird? – Erasmus Plus Südtirol

Vom 01.- 05. Oktober 2023 reiste eine Gruppe von Lehrkräften der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School (Daniela Kern, Jörg Neubauer, Sabine Schneider, Laura Schulz, Martin Tewordt, Ina Frank) nach Bozen in Südtirol, um sich dem Thema „Inklusion an beruflichen Schulen“ zu widmen.

Während dieser Zeit besuchten wir verschiedene Schulen:

– Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch

– Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg

– Fachschule für Obst-, Wein-, und Gartenbau in Laimburg

– Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen

– Landesberufsschule Gutenberg – Handel, Verwaltung, Hotelfach, Grafik/Medien in Bozen

Dabei erhielten wir interessante Einblicke in das (berufliche) Schulsystem in Südtirol, welches sich durch sehr gute Erfahrungen mit inklusiven Klassen im Bildungssystem auszeichnet. Jugendliche mit Beeinträchtigungen und besonderen Bildungsbedürfnissen besuchen dort bereits seit mehreren Jahrzehnten keine Förderschulen, sondern werden in den allgemeinen Schulen integriert.

Wir gingen somit der Kernfrage inklusiven Unterrichts auf den Grund: Wie ist der Unterricht für eine heterogene Gruppe zu gestalten, damit eine Teilhabe für alle möglich wird?

Besonders gewinnbringend empfanden wir den intensiven Austausch über verschiedene Inklusionskonzepte mit den Kolleg:innen in den Schulen vor Ort. Uns war es so möglich, eigene Erfahrungen zu reflektieren und viele neue Impulse zu gewinnen, die die Inklusionsarbeit an unserer Schule bereichern werden.

Wir bedanken uns bei allen aufnehmenden Schulen für den offenen und herzlichen Empfang und die wertvollen Erfahrungen, die wir während unserer Reise machen durften.

Ina Frank

World Cleanup Day – Wir waren dabei!

World Cleanup Day „Bamberg putzt sich raus“: Unter diesem Motto machte sich am 16.09.2023 auch eine Delegation aus vier Lehrkräften (und einer weiteren fleißigen Helferin) der Staatlichen Berufsschule III Business School daran, einen Beitrag für eine saubere Weltkulturerbestadt zu leisten.

Bewaffnet mit Handschuhen, Greifzangen und einem ambitioniert großen Müllsack pro Person machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein ans Werk. Das Konrad-Adenauer-Ufer sollte vom Müll befreit werden.

Die Säcke wurden schnell schwerer und schwerer. Neben den zu erwartenden Zigarettenstummeln und Kronkorken wanderten auch Spielsachen, Flaschen, Kleidungsstücke, Federballschläger und vieles mehr in den Müll. Sogar eine Drohne war unter den Fundstücken.

Als die Arme nach zwei Stunden fleißigen Sammelns immer länger und die Säcke immer voller wurden, brachten wir unsere Beute zum zentralen Sammelplatz an der Kettenbrücke.

Von hier aus erfolgte die organisierte Abholung des Mülls durch die Stadt Bamberg und die anschließende Verbrennung im Müllheizkraftwerk Bamberg.

Unseren Nachmittag schlossen wir mit einem wohlverdienten Eis und der Erkenntnis, dass auf dem nächsten privaten Spaziergang vielleicht auch ein Beutel zum spontanen Sammeln umherliegenden Mülls mitgenommen werden könnte.

Die Stadt Bamberg hat derweil bereits den 21.09.2024 zum nächsten Aktionstag ernannt. Die Staatliche Berufsschule III Business School wird da sein.

Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. Daher: Ein herzliches Danke an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!

Julia Müller (Qualitätszirkel Nachhaltigkeit)

Die besten Steuerfachangestellten kommen aus Bamberg!

Bild: Robel Demeke bei der Ehrung in der Stadthalle Fürth mit Prof. Dr. Robert Mayr

Am 21.07.2023 erhielten die besten Auszubildenden zum/zur Steuerfachangestellten in der Stadthalle Fürth von Vertretern der Steuerberaterkammer Nürnberg ihr Zeugnis. Robel Demeke und Lena Kupfer, beide Schüler:innen der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School, sind dabei als Jahrgangsbeste von über 400 Absolventen vom Vizepräsidenten der Kammer Herrn Prof. Dr. Robert Mayr ausgezeichnet worden. Zudem haben beide den Förderpreis der Dr. Michael-Munkert-Stiftung für herausragende Leistungen erhalten. Wir sind sehr stolz auf unsere beiden Absolventen und wünschen Ihnen alle Gute für ihre berufliche Karriere!

v.l.n.r.:
Fachbereichsleiter StD Jörg Neubauer, Robel Demeke, Klassenleiterin OStRin Bernadette Mirsberger

Ausbildungsmesse

Der in der Ausbildung als Lehrkraft für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte an unserer Berufsschule tätige Oberstudienrat Herr Thomas Hein unterstützte – wie jedes Jahr und auf verschiedenen Messen – den Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Herrn Rainer Riegler, am Informationsstand der RAK Bamberg auf der Ausbildungsmesse Bamberg 2023 mit dem Ziel, Auszubildende für den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten zu gewinnen und damit auch den Fortbestand der Beschulung dieses Ausbildungsberufes an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School zu gewährleisten. Mit auf dem Foto sind die Bamberger Rechtsanwältin Frau Martina Leuteritz und der Bamberger Rechtsanwalt Herr Thomas Gärtner.

Thomas Hein

WAK11a analysiert E-Automobilmarkt mit Fokus auf chinesische Hersteller

Im Rahmen des Fach- und Deutschunterrichts bei Frau StRef Vanessa Stocker und StR Sebastian Schindler analysierten die Schüler:innen der Klasse WAK11a den aktuellen Automobilmarkt mit Fokus auf chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, die seit wenigen Jahren auf dem europäischen Markt vertreten sind oder deren Markteinführung noch bevorsteht.

Dazu wählten sie eigenständig interessante Marken wie NIO, BYD, MG, Lynk & Co sowie Maxus aus, recherchierten selbstständig die Informationen in Fachzeitschriften und auf geeigneten Seiten im Internet, fassten die wesentlichen Informationen in Powerpoint-Präsentationen zusammen und zeichneten diese als Informationsvideo auf.

Als besonderes Highlight stellte das Autohaus Max Schultz in Sonneberg ein elektrisches Nutzfahrzeug zu Anschauungszwecke zur Verfügung, den Maxus eDeliver 3, welcher von den Schülern Justin Michel und Kevin Stieb nach Bamberg überführt wurde.

Vielen Dank für die Möglichkeit, das Fahrzeug im Rahmen des Unterrichts erleben zu können. Es bleibt spannend, wie viele neue Autohersteller sich mittel- und langfristig auf dem deutschen und europäischen Markt etablieren können und wie die deutschen Autohersteller und -händler mit der neuen Wettbewerbssituation umgehen werden.

Sebastian Schindler