Im großen Innenhof der Berufsschule II und III wurde von Schülern und Schülerinnen der Berufsschule III Bamberg Business School und dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsteam auf einem etwa 200 Quadratmeter großen Teilstück der weitläufigen Magerrasenfläche eine mehrjährige Blühfläche angelegt.
Die Vorbereitungsarbeiten dazu übernahm der Maschinenring Bamberg unter Leitung von Herrn Mario Remmele. Der städtische Naturschutzbeauftragte Herr Dr. Jürgen Gerdes stand in der Planungsphase des Projekts dem Umweltteam beratend zur Seite und stellte zudem das hochwertige regionale Saatgut dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung. Während der gesamten Maßnahme konnten das Umweltteam und die beteiligten Schüler und Schülerinnen auf die wertvollen Ratschläge und die Unterstützung der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Frau Alexandra Klemisch vom Landratsamt Bamberg zählen.
Wenn demnächst hier eine Vielzahl von blühenden Wiesenblumen wachsen, haben Bienen, Hummeln und Insekten wieder eine zusätzliche Möglichkeit, mehr Nahrung in der Stadt zu finden.
„Mehr als 950 Millionen Menschen bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten.“ Vor diesem Hintergrund startete das Service-Learning-Projekt „EinDollarBrille“ in dem Schuljahr 2021/22 an der Berufsschule 3 in Bamberg. Innerhalb von sechs Wochen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, im Ausbildungsgang Verwaltungsfachangestellte der 10. Jahrgangstufe, im Service-Learning Projekte Lösungen für konkrete Herausforderungen. Beispielhaft wurden u.a. die Sensibilisierung für den Verein „EinDollarBrille“ über die sozialen Medien oder Konzepte für eine nachhaltige Betreuung von Spendenboxen ausgearbeitet. Für weitere Infos klicken Sie hier.
Vom 16.-20.05.22 wurde erneut eine Gruppe von Lehrkräften von der Schulleitung an der Lier Upper Secondary School empfangen. Die Gruppe, bestehend aus Karin Braun, Katharina Jörgensen, Martin Schilling, Martin Tewordt und Jörg Neubauer war in das norwegische Drammen gereist, um sich über Digitalisierung und billinguales Marketing zu informieren und neue Impulse zu bekommen. Cathrin Borgebolle, Rektorin, Nina Forseberg, Konrektorin und Pernille Karella Augedal, Abteilungsleiterin der Lier videregaende skole, stellten die Schule und die Gegebenheiten der beruflichen Bildung in Norwegen vor. Die berufliche Schule in Lier hat sowohl Berufe im kaufmännischen Bereich (Service and Communication, Tourism, Sales) als auch im gewerblich-technischen Bereich (wie z. B. Elektronik, Floristik, und Healthcare). Es gibt dabei einige Besonderheiten wie z. B. dass die Schüler:innen Vollzeit an der Schule sind. Für die Gruppe der BSIII Bamberg Business School war es eine sehr schöne interkulturelle Erfahrung, die nicht nur den Horizont erweitert, sondern auch den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt hat.
Im Rahmen des Erasmus-Programms besuchten 3 Lehrkräfte der BSIII Bamberg Business School die Tiegten-Schulen in Odense, Dänemark. Neben dem Besuch des Tietgen Handelsgymnasiums stand auch der Besuch des Tietgen College für Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Tietgen Business School auf dem Programm. Das Foto zeigt Teilnehmer des Kollegiums der BSIII Bamberg Business School mit Dorthe Dons Isager, der Schulleiterin der Tietgen Business School (links), und Lisbeth Junker Mathiassen, Organisatorin des Erasmus-Auslandspraktikums der Tietgen-Schulen in Odense.
Nachdem die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School bereits im Mai 2019 Besuch der Lier videregaende skole in Drammen begrüßen durfte, konnte nach den Reiseeinschränkungen aufgrund der Pandemie nun endlich der Gegenbesuch in Norwegen stattfinden. So besuchten die Ständige Vertreterin des Schulleiters StDin Sabine Schneider, die Fachbetreuerin für das Fach Politik und Gesellschaft (komm.) OStRin Daniela Kern und einer der Verantwortlichen der Modellschule für Werte.BS StR Martin Klotz vom 3. bis 9. April 2022 die berufliche Schule in Skandinavien.
Das Foto zeigt die 3 Bamberger Lehrkräfte zusammen mit Pernille Karella Augedal, Abteilungsleiterin der Lier videregaende skole im schuleigenen Café.
Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, welche Maßnahmen eine berufliche Schule ergriffen hat, um mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schulalltag umzugehen. Es werden Handlungsfelder aufgezeigt, die eine Diskussionsgrundlage für weitere Verbesserungen bieten sollen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
Das Foto zeigt die Klasse WKB 12a mit der Schulleitung beim Verladen der Pakete
In diesem Jahr beteiligte sich die Klasse WKB12a gemeinsam mit ihrem Lehrer StR Sebastian Schindler an der Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion für hilfsbedürftige Menschen.
Dabei sammelten sie über 50 Pakete, gefüllt mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln, Süßigkeiten und Spielzeugen für notleidende und bedürftige Kinder, Familien und alte Menschen in Südosteuropa und Deutschland. Mit den „Weihnachtstrucks“ der Johanniter werden zwischen Weihnachten und Silvester die Pakete ausgeliefert und verteilt. Wir bedanken uns bei allen Schüler:innen, Lehrer:innen, Ausbildungsbetrieben und weiteren Helfer:innen für die Unterstützung!
Wie im vergangenen Jahr fand die 20. Ausbildungsmesse 2021 am 16. Oktober unter Corona-Bedingungen in der BROSE ARENA statt und die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School war mit einem eigenen Messestand vertreten.
Durch das geltende Infektionsschutzkonzept (Hygienemaßnahmen) besuchten nur angemeldete und registrierte Besucher in vorgegebenen Zeitfenstern den Messestand. Das Einbahnstraßensystem bewährte sich erneut in den Messehallen.
Die interessierten Schüler:innen und Eltern informierten sich neben den Ausbildungsinhalten insbesondere auch über die Möglichkeiten des berufsbegleitenden Erwerbs der Fachhochschulreife, die der Besuch der Berufsschule+ vermittelt.
In der Woche um Christi Himmelfahrt vom 10.-14. Mai fanden insgesamt 4 digitale Workshops zu unterschiedlichen Themen statt, die jeweils von Mitgliedern der beteiligten Schulen Lier videregående Skole (Norwegen), Tietgen Business College (Dänemark), dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Bamberg und der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School organsiert wurden.
Über die virtuellen Konferenzräume konnten alle interessierten Lehrer:innen aller beteiligten Partnerschulen teilnehmen. Daher wurde in den kurzweiligen Workshops zu den Themen „Fun in the classroom“, „how to establish an eTwinning project“, „working collaboratively” und „digital plattforms” auch auf Englisch kommuniziert.
Der digitale Blick über den Tellerrand und die Kooperation mit den Partnerschulen war eine gelungene Abwechslung in der herausfordernden Pandemiezeit und machte Lust auf weitere Kooperationsprojekte, die zukünftig auch wieder einen leibhaftigen Erfahrungsaustausch beinhalten.
Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School erhält deutschlandweit ausgeschriebenen Preis
Die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School wurde von der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin, als einzige berufliche Schule mit dem deutschlandweit ausgeschriebenen Förderpreis für ihr Engagement im Bereich Service Learning ausgezeichnet. Mit dem Förderpreis wurden insgesamt 18 Preisträger geehrt, wobei der BS III Bamberg ein Preisgeld von 1.000,00 EUR zuerkannt wurde.
Bereits seit dem Schuljahr 2016/17 wird mit Service Learning an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School als Beitrag zur Förderung personaler Kompetenzen in der dualen Ausbildung eine hohe Bedeutung beigemessen. Die Idee wurde zusammen mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Rahmen der Universitätsschulkooperation initiiert. Als zivilgesellschaftlicher Partner konnte unter anderem die Diakonie Bamberg-Forchheim gewonnen werden, mit der bis jetzt drei Serviceprojekte durchgeführt wurden, die sich thematisch in kleinere Teilprojekte untergliederten (Aufbau einer Social-Media-Plattform für die Diakonie, Befragung der Patientenzufriedenheit im Pflegeheim und Chancen- und Risiko-Analyse bei der Fuhrparkumstellung auf E-Mobilität).
Um Service Learning kurz an einem Beispiel vorzustellen, soll hier das Projekt „Chancen- und Risiko-Analyse bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität der Diakonie Bamberg-Forchheim“ dienen. Didaktisch wurde Service Learning dazu in drei Phasen umgesetzt:
gemeinsame Auftaktveranstaltung mit Zielformulierung,
dreimonatige Bearbeitungszeit in der Berufsschule mit Beratungssequenzen durch Akteure der Diakonie, schulischer Lehrkräfte sowie Vertreter der Universität,
Ergebnispräsentation als Abschlussveranstaltung bei der Diakonie (Lernortkooperation).
Bei der Auftaktveranstaltung wurden den Schüler:innen die karitativen Aktivitäten der Diakonie und das Projektziel vorgestellt. Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Auszubildenden konkrete Handlungsempfehlungen aus den vorliegenden Ergebnissen für die Diakonie.
Während der dreimonatigen Bearbeitungsphase haben sich die Auszubildenden in Kleingruppen mit folgenden Teilprojekten beschäftigt:
Ökonomische Perspektive: Die Auszubildenden erarbeiteten anhand von realen Daten der Diakonie eine Kosten-Nutzen-Rechnung sowie eine Amortisationsrechnung, um zu ermitteln, ab welchem Zeitpunkt es sich finanziell für die Diakonie lohnen würde, den Fuhrpark auf E-Mobilität umzustellen.
Ökologische Perspektive: Die Auszubildenden bearbeiteten die Frage, ob ein E-Auto von der Produktion bis zur Verschrottung wirklich ökologisch sinnvoller ist als ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Soziale Perspektive: Hier ging es vorwiegend darum, wie sich E-Mobilität auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auswirken kann und wie ggf. dadurch die Qualität der Pflegeleistungen beeinflusst wird.
Im Ergebnis hat die engagierte Arbeit der Auszubildenden dazu beigetragen, dass die Diakonie sukzessive E-Autos angeschafft hat, die den dienstlichen Anforderungen der Beschäftigten gerecht werden, um eine qualitativ gute und zuverlässige Pflege zu garantieren.