Kinobesuch des Films „The True Cost“

Im November besuchte die Klasse WGH11a das Lichtspielkino in Bamberg und schaute dort den Film „The True Cost“. Der Film zeigte den Schülerinnen und Schülern die erschreckende Wahrheit über die Kleidung, die sie tagtäglich tragen. Über die für uns unvorstellbaren Arbeitsbedingungen sowie die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt machen wir uns als Verbraucher keine großen Gedanken. Denn das Einzige, was zählt, ist der günstige Preis und die große, abwechslungsreiche Auswahl in den Geschäften und online. Um das zu ermöglichen, wird in sogenannten Entwicklungsländern wie z. B. Bangladesch Kleidung unter gefährlichen und unhygienischen Bedingungen, für extrem schlechten Lohn und mit kaum vorhandenen Arbeitsrechten produziert.

Die Arbeiterinnen und Arbeiter sitzen den ganzen Tag in sehr warmen Gebäuden mit schlechter Luft, was die Lebenserwartung deutlich reduziert. Der Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch hat 1134 Menschen das Leben gekostet. Auch die Umwelt leidet deutlich unter der Fast-Fashion-Industrie, denn der Einsatz von Chemikalien trägt zur Verschmutzung von Flüssen und zur Degradierung von Ackerland bei. Der Anbau von Baumwolle erfordert erhebliche Mengen Wasser.

Jeder einzelne Verbraucher könnte einen Teil zur Verbesserung beitragen, indem er weniger und bewusster Kleidung einkauft. Durch den Film wurde den Schülern klar, was hinter ihrer Kleidung steckt und warum es wichtig ist, sich zu überlegen, wo man Kleidung kauft und wie viel man wirklich braucht. Zum Abschluss gab es noch für jeden ein Eis von der Eisdiele, denn regional und fair schmeckt es am besten.

Martin Tewordt

Weihnachtskino für einen guten Zweck

In der festlichen Woche vor Weihnachten verwandelte sich der Filmsaal unserer Schule in ein gemütliches Kino. Gezeigt wurde der inspirierende Film „Mein Blinddate mit dem Leben“. Für nur 1 Euro Eintritt konnten die Schülerinnen und Schüler einen entspannten Vor- oder Nachmittag mit ihren Mitschülern verbringen und in eine rührende Geschichte eintauchen.

Ein besonderes Highlight war der von den Schülerinnen und Schülern organisierte Kinokiosk. Hier gab es eine bunte Auswahl an Naschtüten, gefüllt mit leckeren Chips, süßen Gummibärchen und traditionellen Lebkuchen. Besonders erfreulich war, dass die meisten Süßigkeiten großzügig von den Betrieben unserer Auszubildenden gespendet wurden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Spender!

Die gesamten Erlöse aus dem Kinoeintritt und dem Verkauf im Kinokiosk werden einem wohltätigen Zweck in der Region gespendet.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Event möglich gemacht und unterstützt haben! Ihr habt dazu beigetragen, dass wir gemeinsam eine schöne Zeit hatten und gleichzeitig etwas Gutes tun konnten.

Ina Frank

Johanniter-Weihnachtsaktion – Gemeinsam Freude schenken!

Auch in diesem Jahr hat sich Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School mit Begeisterung an der Johanniter-Weihnachtstruckeraktion beteiligt. Unter dem Motto „Gemeinsam Freude schenken“ setzten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe dafür ein, Menschen in Not eine Freude zu bereiten. Die Klasse Wkb12b organisierte im Rahmen des Fachunterrichts gemeinsam mit ihrem Lehrer Herr OStR Sebastian Schindler eine möglichst hohe Beteiligung aller Klassen.

Bereits seit einigen Jahren engagiert sich unsere Schule in Kooperation mit den Johannitern, um bedürftige Familien in Deutschland und Osteuropa in der Weihnachtszeit zu unterstützen. Dieses Schuljahr unterstützte auch der Kindergarten an der Auferstehungskirche des Diakonischen Werks Bamberg-Forchheim mit fünf Paketen unsere Schule.

Die Aktion begann am 19.11.2024, als die ersten Klassen und Kurse damit anfingen, zahlreiche Kartons zu befüllen. Mit viel Kreativität und Mitgefühl wurden insgesamt 66 Pakete gesammelt, die gefüllt waren mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikel und vieles mehr.

Ein besonderes Highlight war die Übergabe der Pakete an die Johanniter am 17.12.2024. Mit großer Unterstützung der Schülerinnen und Schülern wurden die liebevoll gepackten Kartons in den bereitstehenden Transporter geladen. Unter Anleitung der Johanniter-Helfer wurden die Pakete sicher  im Lastwagen verstaut. Der Lastwagen, der anschließend beladen und abfahrbereit war, wird die Geschenke nun auf den Weg bringen, um rechtzeitig vor Weihnachten bei den Empfängern anzukommen.

Die Aktion zeigt einmal mehr, wie wichtig soziales Engagement ist und wie groß die Wirkung sein kann, wenn viele Hände zusammenarbeiten. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht und zum Erfolg der diesjährigen Johanniter-Weihnachtsaktion beigetragen haben.“

Sebastian Schindler

Klimaausstellung: „Jetzt noch die Kurve kriegen.“

Die Staatliche Berufsschule 3 Bamberg Business School will klimatechnisch „jetzt noch die Kurve kriegen“. Zum Glück gastiert die gleichnamige Ausstellung vom 20.11. – 20.12.2024 im Pausenraum der Schule. 90 Karikaturen zum Thema Umwelt, Konsum stellen das Thema Klimawandel mit einem Augenzwinkern in den Fokus. Die Klassen der Berufsschule können die Karikaturen entweder frei während ihrer Pausenzeiten auf sich wirken lassen oder sich begleitet von einer Lehrkraft und unter Nutzung eines Beobachtungsbogens noch tiefer mit ausgesuchten Werken auseinandersetzen. Ganz nebenbei entsteht hierbei noch ein eigenes Mitmachbild (welches für kreative Köpfe noch einige freie Kästchen aufweist, siehe Foto).

Hier darf gerne weiter gemalt werden. Und auch wenn den einen oder anderen beim Betrachten die Muse küssen sollte, ist vorgesorgt: Bis zum 20.12.2024 besteht die Möglichkeit eine selbst angefertigte Klimakarikatur bei der Klassenleitung abzugeben. Diese nimmt an einer Verlosung teil und wird Teil einer hoffentlich ebenso erfolgreichen Schülerausstellung.

Die Staatliche Berufsschule 3 Bamberg Business School wünscht viel Spaß und Inspiration!

Julia Müller

Adventskalender

Hier geht´s zum Adventskalender! Wir, die WMK11, wünschen euch eine besinnliche Adventszeit und hoffen, dass wir sie euch mit unserem Adventskalender ein bisschen verschönern können.

Pädagogischer Tag – Krisenseelsorge, Demokratiebildung und künstliche Intelligenz

Während unsere Schülerinnen und Schüler am 20.11.2024, dem Buß- und Bettag, traditionell unterrichtsfrei haben, nutzte das Kollegium den Tag zur Weiterbildung und zum kollegialen Austausch. Unser Pädagogischer Tag widmete sich in diesem Jahr drei wichtigen Themen: Krisenseelsorge, Möglichkeiten der Umsetzung der Verfassungsviertelstunde und Unterrichtsvorbereitung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. 

Der Tag startete mit der Begrüßung durch die Schulleitung und einer kurzen Konferenz zu wichtigen Neuerungen aus der Schulverwaltung und -organisation sowie der Systembetreuung. Der Qualitätszirkel „Nachhaltigkeit“ rundete die ersten 45 Minuten mit Informationen zur Karikaturen-Ausstellung „Hüüüü ……Brid!“ ab. Die Karikaturen, welche die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufgreifen, können in den nächsten Wochen mit den Schülerinnen und Schülern in der Pausenhalle besichtigt werden.

Im Folgenden erläuterten Marzena Jurczyk (JAS), OStRin Anna Heuser (Schulpsychologin) und StR Lukas Jung (Religionslehrkraft), wie vielfältig Krisen sein können und wie wichtig in diesem Zusammenhang Bewältigungsstrategien sind. Daher stellten sie den vom Krisenteam der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School erarbeiteten Ablauf für die Bewältigung einer Todesfallnachricht eines Schülers/einer Schülerin vor. Das Kollegium wurde zudem auf die dafür relevanten Materialien wie den Trauerkoffer oder den Sicherheitsordner hingewiesen.

Anschließend ging es um Möglichkeiten zur Umsetzung der Verfassungsviertelstunde. Hierfür konnten die „Omas gegen Rechts“ für einen Impulsvortrag gewonnen werden. Die Bamberger Omas und Opas gaben Einblicke zur Entwicklung des Vereins und zeigten eindrucksvoll anhand einer Vielzahl von Aktionen auf, wie leidenschaftlich und engagiert sie sich für den Schutz der Demokratiebildung und den Abbau von Angst vor allem Fremden einsetzen. In der anschließenden Kaffeepause konnten sich die Lehrkräfte im persönlichen Gespräch mit den Omas und Opas darüber austauschen, welche gemeinsamen Workshops für unsere Schülerinnen und Schüler angeboten werden könnten.

Der Vormittag wurde abgerundet durch einen kurzweiligen und interessanten Workshop von StR Dr. Clemens Frötschl, welcher sich mit der Unterrichtsvorbereitung mithilfe ChatGPT beschäftigte. Der Workshop vermittelte zunächst eine Vorstellung vom Begriff der künstlichen Intelligenz und zeigte deren Entwicklungsschritte auf. Anschließend verdeutlichte der Kollege anhand von praktischen Beispielen, wie ChatGPT als kreatives und produktives Werkzeug zur Unterrichtsplanung und zur Erstellung von Materialen eingesetzt werden kann.

In der Mittagspause konnte sich das Kollegium dann mit frisch gegrillten Bratwürsten, spendiert vom Personalrat, stärken, um sich am Nachmittag noch individuell online fortzubilden oder im Fachbereich an den didaktischen Jahresplänen zu arbeiten.

Heike Schrenker

LERNORT-Staatsregierung

Exkursion ins Herz der bayerischen Umweltpolitik

Unsere Verwaltungsschülerinnen und -schüler aus den 11.-ten Klassen erleben hautnah den Alltag im Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Am 9. Juli unternahmen die Klassen WVF11a und WVF11b mit ihren Lehrkräften Frau Maidanjuk und Herrn Dr. Neubauer eine Exkursion zum Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in München. Die Reise begann um 7:30 Uhr am Bahnhof Bamberg mit einer 2,5-stündigen ICE-Fahrt nach München.

Die Exkursion bot den angehenden Verwaltungsfachangestellten die einzigartige Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Staatsministeriums zu blicken und potenzielle zukünftige Arbeitsplätze kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler waren Teil einer ausgewählten Gruppe von sieben Klassen aus ganz Bayern, die zu der Veranstaltung „LERNORT – Staatsregierung“ eingeladen wurden. Der Tag war geprägt von informativen Vorträgen und exklusiven Einblicken.

Programm

  • Fachvortrag „Das Klima ändert sich. Auch in Bayern!“ von Herrn Phillipp Höll
  • Einführung in den Geschäftsbereich und Aufgabenüberblick des Staatsministeriums durch Amtschef Dr. Christian Barth
  • Besichtigung des Büros von Staatsminister Thorsten Glauber und Gespräch mit seinen Mitarbeitern Fr. Storm und Herr Schleich

Meet & Greet mit dem Staatsminister

Ein Höhepunkt war der Empfang durch Staatsminister Thorsten Glauber persönlich, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, mit ihm und zwei weiteren Kabinettmitgliedern in der Staatskanzlei zu sprechen. Während des Aufenthalts in der Staatskanzlei gab es eine musikalische Einlage eines Orchesters und Chors eines Gymnasiums aus Regensburg.

Das Schmankerl…

  • Das leckere Mittagessen im Ministerium war eine willkommene Stärkung an diesem sehr warmen Sommertag.
  • Nach dem offiziellen Programm hatten wir noch etwas freie Zeit, um München auf eigene Faust zu erkunden.

Fazit:

Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeit des Staatsministeriums und die Möglichkeit, direkt mit hochrangigen Vertretern der bayerischen Regierung in Kontakt zu treten – eine bereichernde Erfahrung für ihre berufliche Zukunft im Verwaltungsbereich.    

Autorinnen und Autoren der WVF11a

Voneinander lernen

Dieser Projekttag der WBK 10 wird wohl allen Beteiligten lange in guter Erinnerung bleiben. Am Anfang stand das Ziel, Inhalte des Faches Konto und Zahlungsverkehr mit denen des Faches Ethik zu verbinden und daraus ein Projekt zu entwickeln. Schnell war die Idee geboren, bankspezifische Themen so aufzubereiten und darzustellen, dass sie auch für „Nicht-Banker“ leicht verständlich sind. Es blieb die Frage, welcher Zielgruppe wir diese Inhalte nutzbringend präsentieren können. Wir nahmen Kontakt mit der Bertold-Scharfenberg-Schule auf, dem Förderzentrum der Lebenshilfe Bamberg. Nach einer sehr positiven Reaktion auf unsere Anfrage begannen wir mit der Arbeit.

Am 2. Mai 2024 war es dann endlich soweit, wir durften 10 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klassenleiterin Rita Czech bei uns in der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School begrüßen. Nach einer Kennenlernrunde mit Kuchen und Kakao stellten zunächst die Auszubildenden der WBK 10 ihren Ausbildungsberuf vor und schilderten die Gründe, warum sie sich für diesen entschieden haben. Auch unsere Gäste waren gut vorbereitet und präsentierten ihrerseits anschaulich die Bertold-Scharfenberg-Schule mit den Inhalten und Kompetenzen, die an dieser vermittelt werden.

Es folgte ein Rollenspiel der angehenden Bankkaufleute, in dem der 18-jährige Fabian das Geld, das ihm zum Geburtstag geschenkt wurde, auf sein Sparbuch einzahlt. Da das Ersparte für seinen großen Traum – ein neues Fahrrad – noch nicht ausreicht, spricht er die Möglichkeit eines Kredites an. Im Beratungsgespräch wurde dann auf die Voraussetzungen und die Abwicklung einer Kreditvergabe eingegangen, aber insbesondere auch auf die Risiken, die mit dem Schuldenmachen verbunden sind. Ebenso wurden die Gefahren bei Käufen im Internet thematisiert.

Weiter ging es am Schönleinsplatz in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Bamberg. In kleineren Gruppen wurde vorgeführt und erklärt, wie man am Automaten Geld einzahlt, bei einer Auszahlung die Stückelung bestimmt und wie man seine Geheimnummer ändert. Natürlich wurde dabei besonders Wert darauf gelegt, dass die PIN von niemandem gesehen werden konnte. Anschließend wurden bei einem Rundgang durch die Geschäftsstelle einige Fachabteilungen vorgestellt.

Nun wollten wir aber noch mit einem kleinen Quiz das neu erworbene Wissen unserer Gäste testen. Sie hatten großartig aufgepasst und konnten alle Fragen richtig beantworten. Die „goldene“ Belohnung hierfür musste aber zuerst gesucht und geborgen werden, war doch eine größere Menge Gummibärchen sicher in einem Schließfach des großen Tresorraums im Keller der Sparkasse verwahrt.

Der Abschluss und ein weiterer Höhepunkt unseres Projekttages bildete das gemeinsame Burger-Essen in der Kantine des Finanzamtes. Dort tauschten wir uns noch einmal aus und konnten einen Tag Revue passieren lassen, der für uns alle lehrreich war, aber auch viele emotionale Momente hatte. Ganz besonders freuten sich die Schülerinnen und Schüler der WBK 10 über die Gegeneinladung unserer Besucher in ihre Schule. Wir kommen sehr gerne!

Christian Goetz

Braucht Demokratie Religion?!

Zur Europawahl 2024 beschäftigten sich unsere angehenden Verwaltungsfachangestellten im Rahmen eines Studientags mit der Thematik „Braucht Demokratie Religion?!„.

Demokratie – gilt in der Moderne als die gesellschaftliche wie politische Lebensform schlechthin. Aber die Unzufriedenheit mit Demokratie wächst. Populisten aller Farben haben Zulauf. Ist die Demokratie am Ende?

Religion – prägt seit fast 2000 Jahren Europa und die Welt. Mit 730 Millionen Mitgliedern. Aber Religionen stehen in der Moderne auch unter Druck. Macht, Unterdrückung und Gewalt im Namen der Religion führen dazu, dass sich viele abwenden. Sind die Religionen überholt? Fragen, an denen auch die Theologie nicht vorbeikommt.

Unter der Anleitung von Prof. Dr. Thomas Weißer und dessen wissenschaftlichen Mitarbeiter Stefan Huber vom Lehrstuhl für Theologische Ethik der Universität Bamberg gingen unsere Verwaltungsfachangestellten diesen Fragen nach. Als Grundlage des Studientags dient das SPIEGEL-Bestsellerbuch Demokratie braucht Religion des renommierten Soziologen Hartmut Rosa. Dieses Buch war Referenzpunkt für einen Kurzvortrag, der den Auszubildenden zugleich einen Einblick in den universitären Lehrveranstaltungstyp „Vorlesung“ gab.

Anschließend erarbeiteten die Auszubildenden auf Basis von Rosas Thesen eigene Fragestellungen, welche mit den beiden Wissenschaftlern diskutiert wurden. Wie ist das Verhältnis von Demokratie und Religion zu verstehen? Wofür brauchen sie möglicherweise einander? Was bedeutet das für den beruflichen Alltag? Welche praktischen Konsequenzen für das Leben jedes Menschen hat die Auseinandersetzung mit Demokratie und Religion?

Abschließend erarbeiteten die Auszubildenden ihre persönliche Stellungnahme, ob bzw. inwiefern Hartmut Rosas These, dass Demokratie Religion braucht, zutreffend ist, und präsentierten diese. Dabei lernten die Auszubildenden nicht nur inhaltliche Aspekte zu diesen Themen, sondern trainierten mit der Demokratiestuhl-Methode auch, einander zuzuhören, konstruktiv zu diskutieren sowie andere Meinungen zu tolerieren. Mit Hartmut Rosas Worten gesprochen: Es wurden Resonanzräume geschaffen!

Ein großer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Thomas Weißer sowie Herrn Stefan Huber, diesen Demokratieworkshop im Rahmen Ihres Hochschulprojekts „Eine Uni – Ein Buch“ an unsere Berufsschule zu bringen! Die Idee dieses vom ZEIT Verlag getragenen Hochschulprojekts ist es, dass sich möglichst viele Mitglieder einer Hochschule gemeinsam mit der Zivilgesellschaft über ein selbst gewähltes Buch – in diesem Fall über das Buch Demokratie braucht Religion von Hartmut Rosa – und dessen Anliegen austauschen. Mit den Verwaltungsfachangestellten unserer Schule konnten nun auch die umliegenden Städte und Gemeinden erreicht werden.

Lukas Jung

Abschlussfeier 2024

Die Festveranstaltung am 16.07.2024 begann für die Absolventinnen und Absolventen im Bamberger Dom mit einem von den Religionslehrkräften Ansgar Feldmann und Hannah Smith feierlich gestalteten Gottesdienst. Anschließend folgte die Abschlussfeier im Hegelsaal der Bamberger Konzert- und Kongresshalle mit Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und der Schulfamilie. 

Das Ziel der Bildung ist es, das Individuum für das Leben vorzubereiten“ (John Dewey).

Mit diesem Zitat eröffnete unser Schulleiter Pankraz Männlein die Abschlussfeier in der Bamberger Konzerthalle. Er würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen und gratulierte ihnen zu ihrem bestandenen Abschluss.

Anschließend sprachen Vertreter aus der Politik zu den Anwesenden. Der stellvertretende Landrat Johannes Maciejonczyk betonte die Bedeutung von Bildung und die Rolle der Absolventinnen und Absolventen für die Gesellschaft. Der Bundesabgeordnete Andreas Starke ermutigte die jungen Menschen, ihre Träume zu verfolgen und sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubringen.

Besonders herausragende Leistungen wurden im Rahmen der Feier mit Staat- und Stadt/Landkreispreisen geehrt. Die strahlenden Gesichter der Preisträgerinnen und Preisträger zeugten von ihrem Stolz und ihrer Freude über diese Anerkennung. Die Ehrungen wurden abgerundet durch die Gratulation der Vertreterinnen des ärztlichen Kreisverbands an die besten Absolventinnen der Medizinischen Fachangestellten.

Neben dem Berufsschulabschluss durften wir auch das Zeugnis der Fachhochschulreife an die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Plus (BS+) bescheinigen. Hierfür drückten die sieben Schülerinnen und Schüler über drei Jahre hinweg sogar am Samstag die Schulbank.

Die drei Schülersprecher nutzten ebenfalls die Gelegenheit, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu würdigen und ihnen für ihre gemeinsame Zeit an der Schule zu danken. Sie ermutigten ihre Klassenkameradinnen und -kameraden, ihre individuellen Wege zu gehen und ihre Träume zu verwirklichen.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Band, bestehend aus Auszubildenden des Musikhaus Thomann sowie unserem Schulchor.

Insgesamt war die Abschlussfeier ein gelungener Abschluss eines wichtigen Lebensabschnitts für unsere Absolventinnen und Absolventen. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft und sind stolz darauf, sie auf ihrem Weg begleitet zu haben.

Ina Frank