Berufsschule plus
Berufsabschluss + Fachhochschulreife Besonders motivierten und leistungsfähigen Berufsschülerinnen und -schülern bieten die Bamberger Berufsschulen seit Beginn des Schuljahres 2008/09 eine schulische Weiterqualifizierung bereits während der Ausbildung an, die in drei Jahren neben der Berufsausbildung zur Fachhochschulreife führt. 1. Zielgruppe 2. Aufnahme Die Aufnahme einer Schülerin / eines Schülers ist grundsätzlich zu Beginn der Ausbildung, d. h. im ersten Ausbildungsjahr möglich. Der Unterricht umfasst folgende Fächer: Wochenstunden Das Zeugnis der Fachhochschulreife weist folgende Noten aus: Die im Rahmen des Schulversuchs erworbene Fachhochschulreife berechtigt in allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an Fachhochschulen. Interessierte können sich mit einer Kopie des Zeugnisses über den mittleren Schulabschluss bzw. über die Oberstufenreife bewerben.
an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg
im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vorweisen kann oder über die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums (Oberstufenreife) verfügt.
In bestimmten Fällen kann aber auch eine Aufnahme im zweiten Ausbildungsjahr erfolgen.
Die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs ist nicht ausdrücklich erforderlich, wird aber aufgrund der zusätzlichen Belastung dringend empfohlen.
3. Inhalt und Organisation des Unterrichts
Für den Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Zusatzunterricht erforderlich, der parallel zur Berufsausbildung stattfindet und sich über drei Jahre erstreckt.
Dieser Zusatzunterricht findet außerhalb des regulären Berufsschulunterrichts und außerhalb der Arbeitszeit des Ausbildungsbetriebes statt.
An der Staatlichen Berufsschule IIII Bamberg wird der Zusatzunterricht am Samstag angeboten.
Schulfach
1. Schuljahr
2. Schuljahr
3. Schuljahr
Jahresstunden
Deutsch
2
1
2
5
200
Englisch
1
2
2
5
200
Mathematik
2
2
2
6
240
Naturwissenschaftlicher
Unterricht
1
1
2
80
Gesellschaftswissenschaft-
licher Unterricht1
-
-
1
40
Insgesamt
6
6
7
19
760
Im dritten Jahr des Zusatzunterrichts werden im Fach Mathematik – abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf – zwei Gruppen gebildet:
Während in der einen Gruppe Schülerinnen und Schüler der gewerblich-technischen Ausbildungsberufe beschult werden, die die Zusatzprüfung im Fach Mathematik/technisch ablegen, werden in der anderen Gruppe Schülerinnen und Schüler anderer Ausbildungsberufe beschult, die die Zusatzprüfung im Fach Mathematik/nichttechnisch ablegen.
4. Prüfungen
Die Schülerinnen und Schüler legen zusätzlich zur Berufsabschlussprüfung die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ab.
Die Zusatzprüfung findet gegen Ende des dritten Schuljahres statt.
Auszubildende mit einer verkürzten Ausbildungszeit von zwei oder zweieinhalb Jahren müssen den Zusatzunterricht nach erfolgreicher Berufsabschlussprüfung weiter besuchen und können erst nach den vorgesehenen drei Jahren die Ergänzungsprüfung ablegen.
Auszubildende mit einer dreieinhalbjährigen Ausbildungsdauer nehmen ebenfalls nach drei Jahren an der Ergänzungsprüfung teil, können das Zeugnis der Fachhochschulreife aber erst erhalten, wenn die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde.
5. Zeugnisse und Abschluss
Die Fächer des Zusatzunterrichts und die darin erzielten Leistungen werden in einem gesonderten Jahreszeugnis über den Zusatzunterricht ausgewiesen.
Wer die Berufsschule erfolgreich besucht und die Berufsabschlussprüfung sowie die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erfolgreich abgelegt hat, erhält von der federführenden Schule ein Zeugnis, das die Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen bescheinigt (Zeugnis der Fachhochschulreife).
6. Bewerbung
Dr.-von-Schmitt-Str. 12
96050 Bamberg
Telefon: 0951 302870
Telefax: 0951 30287300